Der Flow macht das Erlernen von Sprachen etwas einfacher
Über Stress ist viel gesagt und geschrieben worden. Zum Beispiel wissen wir, dass Stress in manchen Situationen produktiv sein kann, zum Beispiel wenn ein Tiger auf Sie zuläuft. Im Allgemeinen vermeiden wir jedoch Stress, insbesondere beim Lernen. Stress sorgt nämlich dafür, dass Ihr Gehirn neue Informationen blockiert und Sie deshalb nichts lernen.
Wir ziehen es vor, einen Flow-Zustand anzustreben. Der Begriff Flow stammt von dem ungarischen Professor Mihaly Csikszentmihalyi. Es bedeutet nichts anderes als Folgendes: sich in einer Beschäftigung verlieren, die im Jetzt stattfindet. In einem Flow-Zustand ist das Gehirn für die Aufnahme von neuem Stoff empfänglich und bereit, diesen mit dem bereits vorhandenen Wissen zu verbinden.

Es gibt drei Bedingungen, um den Flow beim Lernen zu erreichen:
1. Es muss eine Übereinstimmung mit Ihren Fähigkeiten geben
Die Schwierigkeit dessen, was Sie lernen, muss genau richtig sein, wenn Sie in einen Flow kommen möchten. Nicht zu schwierig und auch nicht zu einfach. Es ist unmöglich, einen Flow zu erreichen, wenn Sie einen Text lesen oder einen Film sehen, dessen roten Faden Sie nicht folgen können. Oder wenn Sie nach vielen Jahren die bekannte Liste französischer Verben oder deutscher Fälle erneut studieren, um die Fremdsprache wieder zu erlernen. Sie müssen auf einem angemessenen Niveau herausgefordert werden. Deshalb ist es so wichtig, Einzelunterricht zu erhalten.
2. Sie erhalten sofortiges Feedback
Um zu verhindern, dass Zweifel Sie befallen oder Sie etwas als sinnlos ansehen, ist sofortiges Feedback unerlässlich. Eine Sprache allein zu lernen ist aus diesem Grund extrem schwierig. Sie brauchen zumindest jemanden, der verständnisvoll nickt, wenn Sie etwas sagen. Zu hören, dass Sie auf dem richtigen Weg sind, motiviert enorm zum Weiterlernen.
3. Sie können sich ohne Ablenkung konzentrieren
Schlussendlich geraten Sie in einen Flow-Zustand, wenn Sie durch nichts abgelenkt werden und sich voll und ganz konzentrieren können.
Sprachen lernen, kann ziemlich besorgniserregend sein
Bei Regina Coeli versuchen wir, die Kursteilnehmer so schnell wie möglich in einen Flow zu bringen. Schließlich wissen wir, dass ein Kursteilnehmer dann die besten Ergebnisse erzielt. Viele Teilnehmer fühlen sich zu Beginn ihres ersten Trainingstages angespannt. Folgende Gedanken gehen ihnen durch den Kopf: Werde ich Erfolg haben? Ich bin nicht sprachbegabt! Werden die Lehrer nicht zu streng sein? Das ist sehr verständlich, denn das Sprechen einer Fremdsprache kann sehr stressig sein. Schon der Gedanke, ein Gespräch auf Französisch zu führen oder eine Präsentation auf Englisch zu halten, kann Sie ins Schwitzen bringen. Zum Glück können wir die Spannung immer schnell abbauen.
Wie bringen wir Sie in einen Flow?
Was wir bei Regina Coeli tun, um für einen Flow zu sorgen und ihn aufrechtzuerhalten:
- Wir stellen ein maßgeschneidertes Training zusammen. Alle Unterrichtsmaterialien und Übungen sind auf dem richtigen Niveau. Durch die klar gesteckten Ziele können Sie effektiv lernen.
- Ein Sprachtrainer wird Ihnen sofort Feedback geben. Natürlich werden Sie korrigiert, aber Sie werden insbesondere auch hören, wie gut Sie vorangekommen sind. Wir sorgen dafür, dass Ihr Selbstvertrauen wächst.
- Unser Standort ermöglicht es Ihnen, sich ganz auf das Erlernen der Sprache zu konzentrieren. Es herrschen Ruhe, ein fester Tagesrhythmus mit Unterricht und Pausen und wenig Ablenkung. Jeder ist damit beschäftigt, eine Sprache zu lernen.
- Unser freundliches Catering-Team versorgt Sie mit allem, was Sie brauchen. Bei uns werden Sie nicht so schnell Hunger und Durst (Stress!) erleben.
Der Begriff Flow ist ziemlich neu, aber die Nonnen, die für das Entstehen unserer Methode verantwortlich waren, waren bereits der Meinung, dass Lernen am besten dann stattfindet, wenn sich die Menschen wohl fühlen, nicht abgelenkt sind und genau das lernen, was sie in der Praxis und auf dem richtigen Niveau brauchen.
Nach einem Sprachtraining ist es wichtig, den Flow beim Sprechen der Sprache aufrechtzuerhalten. Jeder kennt die Situation, dass das Englisch viel besser ist, wenn man ein wenig Englisch gesprochen hat. Der Sprachtrainer wird Ihnen am Ende des Trainings mehr darüber erzählen, wie Sie diesen Flow aufrechterhalten können.