Blog
Neuigkeiten, Entwicklungen und Artikel von Regina Coeli

„Es ist hilfreich, Russisch zu sprechen, um sich zurechtzufinden“
Vor etwa eineinhalb Jahren belegte Paul van Deuren einen Russischkurs bei Regina Coeli. Aufgrund von Corona verbrachte er danach weniger Zeit in Russland, als ihm lieb war. Doch jetzt, nachdem in Russland der Lockdown vorüber ist, arbeitet er wieder im Büro von McDermott in Moskau, und wir blicken mit ihm auf das Erlernen der russischen Sprache zurück.

E-Mails auf Niederländisch schreiben
Im Allgemeinen wird eine E-Mail schnell geschrieben und versendet. Aber es ist schwieriger, wenn Sie die Sprache, in der Sie schreiben, nicht perfekt beherrschen. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie eine typische niederländische E-Mail verfassen, und gibt Ihnen einige Beispielsätze an die Hand.

Lesen über Grenzen hinweg
Als Sie in der Schule waren, haben Sie wahrscheinlich oft gehört, dass das Lesen von Büchern gut für Ihre Sprachentwicklung sei. Egal, wie sehr sich das Bildungssystem verändert hat, die Schulen bestehen immer noch darauf, dass man sehr viel lesen muss. An einer Idee, die all diese Jahre überlebt hat, muss etwas Wahres sein, könnte man sagen. Und auch wenn Sie als Erwachsener eine Fremdsprache lernen, hilft Ihnen das Lesen von Büchern bei der Entwicklung Ihrer Sprachkenntnisse.

Streichen Sie Sprachenlernen erst einmal von Ihrer Wunschliste!
Eine Sprache lernen. Das steht bei vielen Menschen auf der Wunschliste. Und das macht Sinn, denn wie schön wäre es, in Spanien mühelos ein Gespräch führen zu können? Oder in fließendem Italienisch nach dem Rezept des Kochs fragen zu können? Aber ist es wirklich sinnvoll, das Erlernen einer Sprache auf die Liste der Dinge zu setzen, die man eines Tages tun möchte? Es ist nicht etwas, das man nur irgendeinmal macht. Je früher Sie eine Sprache lernen, desto länger haben Sie Freude an ihr. Oder würden Sie sich damit begnügen, erst nach Ihrer Pensionierung eine Sprache zu lernen, die Ihnen gefällt oder die gut in Ihrem Lebenslauf aussieht?

Der niederländische Eintopf
Im Winter werden in niederländischen Familien dampfende Gerichte auf den Tisch gezaubert. Große Töpfe mit Erbsensuppe, Grünkohl oder Eintopf zum Beispiel. Das nennt man 'Hollandse pot'. Das sind ziemlich deftige Mahlzeiten, die schnell satt machen und gut wärmen. Auch wenn die holländischen Winter nicht mehr so kalt sind wie früher, sind diese Gerichte in den Wintermonaten nach wie vor beliebt.

„Groetjes!“
Sie können in den Niederlanden vielerorts auf „groetjes“ (kleine Grüße) stoßen. Zum Beispiel am Ende einer E-Mail, in einem Souvenirgeschäft auf einer Postkarte („groetjes uit Amsterdam“, kleiner Gruß aus Amsterdam), aber auch während eines Gesprächs auf der Straße. Wenn sich jemand verabschiedet, können Sie „groetjes“ anstelle von „doei“ (tschüss) oder „tot ziens“ (auf Wiedersehen) hören. Und haben Sie jemals jemanden „Doe de groetjes aan Jan“ (Kleiner Gruß an Jan) sagen hören?